Für die Modulscripte von SuperX wird die leistungsfähige Scripting-Umgebung Cygwin benötigt (unter Windows / DOS gibt es nichts Vergleichbares!). Gleichzeitig bleiben dadurch SuperX-Distributionen plattformübergreifend, durch geringe Anpassungen erreichen wir, dass Scripte unter Unix auch unter Cygwin laufen. Sie installieren also zunächst wie oben beschrieben Cygwin, allerdings ohne die Pakete Postgres und IPC-Daemon zu installieren. Bei nativem Windows-Betrieb muss der oben bei Cygwin genannte cygipc-Dienst nicht installiert und gestartet werden. Im Folgenden ein paar Anpassungen für die Bash unter Cygwin.
Beachten Sie, dass in der Konfigurationsdatei $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV die Umgebungsvariable PGHOST gesetzt sein muss, und dass der Pfad für die Binaries von Postgres angepasst werden muss.
Auszug aus der SQL_ENV für Cygwin und Postgres (nativ) |
case $SX_CLIENT in |
Hinweis für ältere SuperX-Versionen: Der alte jdbc-Treiber pgjdbc2.jar im Verzeichnis %SUPERX_DIR%\webserver\tomcat\webapps\superx\WEB-INF\lib muss gelöscht und durch den mitgelieferten Treiber pg74.214.jdbc3.jar ersetzt werden. Entsprechende Verweise in der Datei $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV (Umgebungsvariable JDBC_CLASSPATH) müssen entsprechend geändert werden.
Wenn Sie auch einen SSH-Zugriff aus dem Rechner ermöglichen wollen (dies empfehlen wir u.a. wg. der Dateiübertragung mittels rsync), müssen Sie den SSH-Dämon unter Cygwin starten. Dazu müssen Sie zunächst eine Cygwin-Shell öffnen, und dort eingeben:
ssh-host-config
Es werden einige Dateien generiert, und außerdem werden ein paar Einstellungen abgefragt. Bei dem Fragen zum Account für den SSH-Daemon antworten Sie mit "no", d.h. der aktuelle Cygwin User startet den Dämon (dieser ist ohnehin kein Admin-User). In diesem Falle lässt sich cygwin aber nicht als Dienst einrichten.
Danach startenSie den SSH-Server mit
/usr/sbin/sshd
Danach können Sie sich mit Putty auf dem Server einloggen.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 30 / 257 Letzter Update: 07.06.2007 Impressum |